Städtereise Kopenhagen: Diese 14 Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten musst du kennen

Bunt, quirlig, lebensfroh und lebendig – so ist die Hauptstadt Dänemarks. Zwischen Ziegelstein- und Industriegebäuden, klassizistischen Wohn- und Geschäftshäusern und junger moderner Architektur befinden sich überall grüne Naherholungsgebiete, öffentliche Gemeinschaftsflächen und Strassenkunst, so dass es in dieser faszinierenden Stadt an allen Ecken immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Kanäle, Seen, Hafenbecken und kreischende Möwen verleihen der Stadt das maritime Flair.
An den Strassenrändern sind Fahrräder en masse angekettet. Fahrräder sind DAS Fortbewegungsmittel Kopenhagens. Darum wurde die Infrastruktur der Stadt mit entsprechend breiten Radwegen ausgebaut. Selbst ganze Brücken, wie die architektonisch beeindruckende «Cykelslangen» oder «Cirkelbroen», wurden extra erbaut, um damit den Radfahrern mit Abkürzungen über die Kanäle Abhilfe zu schaffen.
In Kopenhagen sieht man allermann auf seinen zwei Rädern: vom legèren Studenten, über den Businessmann im schicken Anzug, bis zur Mutter mit angebrachtem Kinderanhänger. Auch als Tourist kannst du dich auf den Sattel schwingen und den Puls der Stadt auf den belebten Strassen Kopenhagens miterleben. Fahrradverleihe dafür gibt es an allen Ecken.
Laut dem jüngsten Ranking belegt Kopenhagen den vierten Platz der Städte mit der höchsten Lebensqualität (im Jahr 2024). Die Zufriedenheit der Dänen ist in ihrer entspannten und fröhlichen Lebensart deutlich erkennbar. Die Freundlichkeit und Offenheit der Einheimischen ist das Tüpfelchen auf dem i, das die auch sonst schon sehr attraktive europäische Städtereise Destination zu einem Ort macht, den man schnell ins Herz schliesst und an den man gerne wieder zurückkehrt.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Kopenhagen
Kopenhagen ist neben den klassischen Sehenswürdigkeiten wie der kleinen Meerjungfrau und dem Tivoli Freizeitpark* so richtig vollgepackt mit Aktivitäten – ich weiss fast nicht wo ich mit erzählen anfangen soll. Am besten beginne ich die Auflistung mit einem anderen Wahrzeichen, dessen Foto so ziemlich jede Kopenhagen Broschüre ziert…
#1 Nyhavn
Der neue Hafen, so Nyhavn auf Deutsch, ist ein sehr beliebter Foto-Spot. Die bunten Fassaden der Giebelhäuser, die sich hier entlang dem Wasser aneinanderreihen, sind absolut malerisch. Die Hafenatmosphäre geniesst du beim gemütlichen Herumschlendern um den Kanal oder in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés. Die Preise sind allerdings wie an den meisten touristischen Hot-Spots ziemlich hoch und überteuert. Trotz Touristenmassen hat der Ort aber seine Idylle und Charme erhalten. Ob um nur kurz durchzuspazieren oder länger sitzen zu bleiben: ein Besuch dieser farbenfrohen Ecke Kopenhagens lohnt sich auf jeden Fall.
Tipp: besuche den Hafen besser morgens, um die grossen Menschenmassen zu vermeiden!
#2 Kanaltouren
Auf einer klassischen Bootstour mit Live-Guide, erkundest du die Grossstadt von einer ganz anderen Perspektive. Auf der Fahrt durch die bezaubernden Kanäle Kopenhagens, schipperst du in nur kurzer Zeit an vielen interessanten Sehenswürdigkeiten vorbei. Vom Guide erfährst du direkt alle wichtigen Informationen dazu. Die Touren starten am Nyhavn oder Gammel Strand.
#3 Hafenbus (öffentliche Fähre)
Eine kostengünstigere Alternative um die Stadt vom Kanal aus zu besichtigen, ist der Hafenbus. Das gelbe Boot gehört zum Streckennetz des öffentlichen Verkehrs in Kopenhagen. Mit einem 24-Stunden City Ticket für 80 dänische Kronen, steigst du bequem an den Anlegestellen ein und aus. Der Hafenbus bedient 9 Haltestellen von Teglholmen im Süden bis Refshaleøen ganz im Norden.
#4 Kayak mieten
Die Paddel ins Wasser und los geht’s! Wer gerne aktiv unterwegs ist kommt mit dieser dritten Option der Stadtbesichtigung vom Wasser, voll auf seine Kosten. Mit dem Kayak gleitest du im eigenen Tempo durch die Kanäle Kopenhagens. Vom Kayakverleih erhältst du dafür eine Karte mit empfohlenen Routen.
#5 Alternative «GreenKayak»
Möchtest du gerne einen Beitrag zur Sauberkeit der Kopenhager Kanäle leisten und gleichzeitig noch Geld sparen? Mit dem grünen Kayak wird dir die Miete für 2 Stunden geschenkt. Als Gegenleistung sammelst du während deiner Tour den Müll ein, der an der Wasseroberfläche schwimmt. Die grünen Kayaks sind dafür mit einem extra grossen Mülleimer ausgestattet.
#6 Kalvebod Bølge
In der Nähe vom Hauptbahnhof befindet sich die architektonisch-kreative Freizeiteinrichtung Kalvebod Bølge. Der Erholungsort am Kanalrand bringt Leben in die sonst eher businessorientierte Gegend. Die hölzerne «Welle» bietet Raum zum Spazieren, Schwimmen, Trainieren oder einfach zum Entspannen.
#7 Islands Brygge Havnepark & Havnebadet
Auf der anderen Kanalseite gegenüber vom Kalvebod Bøge, ist mindestens genauso viel los: der Promenade entlang befinden sich grüne Flächen, Hafenbäder, ein Beachvolleyballplatz und viele weitere Freizeiteinrichtungen. Bei schönem Wetter kann es ganz schön voll werden hier. Der Park ist der perfekte Ort, um sich mit Freunden zu treffen und lädt zum Verweilen ein.
#8 Bryggens Kajakpolo
Bist du mit einer Gruppe unterwegs oder hast im Hostel neue Freunde gemacht? Ab 6 Personen kanns los gehen! Kajakpolo ist ein Mannschaftssport bei dem zwei Teams gegeneinander antreten und versuchen den Ball jeweils ins gegnerische Tor zu schiessen. Dazu sitzt jeder Spieler in einem kleinen Einerkajak. Direkt beim Brygge Havnepark kannst du an dieser irre spassigen Aktivität teilnehmen. Es lohnt sich auch einfach beim Vorbeischlendern einen Halt einzulegen und mit den beiden Teams Mitzufiebern. Das aussergewöhnliche Spiel ist sehr mitreissend und unterhaltsam.
Übrigens: das Kajakpolo-Arrangement wird sehr gerne für Junggesellenabschiede gebucht.
#9 CopenHill
Hast du gewusst, dass man in Kopenhagen das ganze Jahr über Skifahren kann? Und das auf einer Verbrennungsanlage? Ja, du hast richtig gelesen: einer Verbrennungsanlage! Auf dem Dach des ultramodernen Kraftwerks Amager Bakke, befindet sich eine 400 Meter lange Skipiste, inklusive Skilift. Das ist aber noch nicht alles: am CopenHill kann auch gewandert und geklettert werden. Die Kletterwand ist mit 80 Metern die höchste der Welt. Zudem befindet sich auf der Höhe von 78 Metern eine Dachterrasse mit Bar. Von hier aus hast du eine einzigartige Sicht über Kopenhagen.
#10 Reffen – Copenhagen Street Food
40 Essensstände und Bars auf einer Fläche von 6000 m2, bis zu 100 Veranstaltungen in der Saison und Platz für 2500 Besucher: das ist Kopenhagens gastronomisches Schlaraffenland «Reffen». Die leckeren Gerichte werden aus kreativ gestalteten, bunten Containern verkauft. Der Ort versprüht mit seinem kulinarischen Angebot aus aller Welt und einer Mischung aus einheimischem sowie ausländischem Publikum, eine sehr internationale Atmosphäre. Das pulsierende Street-Food Gelände an traumhafter Lage direkt am Wasser, vermittelt Ferienstimmung pur: gute Laune, (laute) Musik, (neugemachte) Freunde und sehr leckeres Essen.
Mein Tipp: Lass dir die traditionelle gambische Spezialität «Domodar» nicht entgehen. Diesen unglaublich leckeren Erdnusseintopf erhältst du als vegane Option oder mit Hähnchen gleich am Eingang vom Street Food Gelände beim Essensstand Baobab.
#11 Das Szeneviertel Vesterbro
Das einst durch Prostitution, Drogen und Kriminalität geprägte Vesterbro, ist heute eine äusserst angesagte Gegend und gerade bei jungen Dänen sehr beliebt. Die früher heruntergekommenen Wohngebäude, wurden saniert und mit freundlichen Innenhöfen und Gemeinschaftsflächen modernisiert. Durch den positiven Wandel des Viertels befinden sich heute in Vesterbro zahlreiche hippe Restaurants, Cafés und kleine lokale Designerboutiquen. Die positiven Veränderungen machen das Viertel «hinter dem Bahnhof» heute zu einem der trendigsten Orte in ganz Kopenhagen.
Meine Restaurant-Tipps in Vesterbro
#1 Mad & Kaffe
In diesem kleinen und gemütlichen Café am Sønder Blvd, erwartet dich ein kulinarisches Frühstücks-Erlebnis mit originellem Konzept. Falls es dir oft schwerfällt, dich für etwas zu entscheiden, weil es einfach zu viele Leckereien auf einer Speisekarte gibt, bist du hier genau richtig. Das Mad & Kaffe könnte man nämlich auch als Tapas-Kaffee fürs Frühstück beschreiben. Auf der Speisekarte wählst du wahlweise 3, 5 oder 7 Menüoptionen aus. Zur Auswahl stehen zahlreiche süsse und herzhafte Optionen. Die Menüs werden dann in kleinen Portionen serviert, damit du mehrere Frühstücksgerichte ausprobieren und geniessen kannst, ohne dabei aus allen Nähten zu platzen. Der einzige Minuspunkt des Mad Kaffees ist, dass die Portionen wirklich ziemlich klein sind. Darum ist mein Tipp: wenn du das Lokal gut gesättigt verlassen möchtest, markiere dir besser 5 oder 7 Stück. 😉
#2 Cadence
Das Brunch Restaurant und Café mit eigener Bäckerei bietet eine interessante und kreative Menüauswahl, mit australischem Einfluss. Darunter findest du neben Frühstücksklassikern wie Sauerteigbrot mit hausgemachter Marmelade auch ausgefallene Kreationen wie Süsskartoffel-Hotcakes oder Panna Cotta Granola. Auch die Getränkeauswahl ist nicht auf den üblichen Kaffee und Tee beschränkt. Unter anderem erhältst du im Cadence selbst gemachten Kombucha, Chai Latte, frische Fruchtsäfte, Smoothies und sogar Knochenbrühe. Besonders für Allergiker und Menschen mit veganer-, oder allgemein gesundheitsbewusster Ernährungsweise, ist das Kaffee mit seiner aussergewöhnlichen Speisekarte ein echter Glücksfund. Das Interieur in sterilem Weiss, wird ergänzt durch grosse grüne Pflanzen. Die bunten Frühstückskreationen bringen weitere Farbe in das hippe Lokal. Dass das vielfältige Brunch-Konzept stark von australischen Frühstücks-Topspots inspiriert ist, beweisen die Menü-Exoten Vegemite, tasmanischer Honig und «Crumpets».
#12 Meatpacking District (Kødbyen)
Kødbyen ist ein Teil von Vesterbro und heisst wortwörtlich übersetzt «die Fleischstadt». Das Fabrikareal der hier einst boomenden Fleischindustrie wurde umfunktioniert zu kulturellen Einrichtungen und einer lebhaften Gastronomiezone. In den Gebäuden der ehemaligen Fabrik befinden sich heute unter anderem verschiedene Cafés und Restaurants in trendig-industrieller Atmosphäre. Bei schönem Wetter tummeln sich die Menschenmassen auf einfachen Festbankgarnituren im Aussenbereich der Restaurants. Die Kulisse ist weder idyllisch noch romantisch. Dafür historisch, kreativ und hipp. Hier trifft man sich zum Feierabendbier oder zum grossen Gaumenschmaus. Vom Stück Fleisch direkt auf dem Plastiktablett, bis zum gediegenen 5-Gänge Menu, gibt es in Kødbyen etwas für jeden Gusto und jede Preisklasse.
Mein Restaurant-Tipp im Meat-District
Warpigs
Craft Beers, Fleisch und Punkmusik: das Warpigs wird von einem amerikanischen Koch geführt und bringt dir authentisches Barbecue im texanischen Stil auf den Teller (oder besser gesagt, aufs Tablett). Dazu gibt es beliebte amerikanische Beilagen wie Mac and Cheese oder Coleslaw und eine breite Getränkeauswahl mit leckeren Craft Beers.
Meine Bierempfehlung: Oatmeal Stout
#13 Das Viertel Nørrebro»
Bunt, bunter, Nørrebro! Das trendige multikulti Viertel im Nordwesten von Kopenhagen, ist bekannt für seine Strassenkunst. Ein besonderer Touristenmagnet ist der Superkilenpark, der von künstlerischer Kreativität nur so strotzt. Der hochwertige öffentliche Raum mit vielen Freizeiteinrichtungen ermöglicht eine lebhafte Strassenkultur, die gleicherweise die Touristen als auch die Einheimischen nach draussen lockt. Superkilen besteht aus einem roten Platz, schwarzen Markt und grünen Park.
Auf dem roten Platz befindet sich neben einem Skatepark ein Spielplatz, auf dem sich auch die Grossen in Schaukeln für Erwachsene austoben können. Auf dem angrenzenden Outdoor-Fitnessplatz gibt es sogar einen Boxring und Boxsack.
Das Hauptmerkmal auf dem Schwarzen Markt ist der schwarze Fussboden mit weiss-aufgezeichneten Linien. In diesem Teil des Parks befinden sich viele Sitzgelegenheiten, ein Springbrunnen in Sternenform und ein künstlicher Hügel von dem man besonders gut ein paar ausgefallene Fotomotive schiessen kann. Ebenso ausgefallen ist die schwarze Krakenskulptur, aus deren Kopf eine Rutschbahn hinausführt.
Übrigens: die Superkilen-Anlage symbolisiert die kulturelle Vielfältigkeit von Nørrebro. In diesem Teil von Kopenhagen leben über 60 verschiedene Nationen. Darum beinhaltet der Park Elemente aus über 60 Ländern, wie Schaukeln aus dem Irak, Bänke aus Brasilien oder Abfallkörbe aus England.
#14 Tagesausflug nach Malmö
Einmal über die Brücke, um schwedische Luft zu schnuppern: in 40 Minuten von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof überquerst du die Meerenge Øresund und passierst dabei die Grenze zwischen Dänemark und Schweden. Nur schon die Fahrt über das imposante Bauwerk der Öresundbrücke ist die Reise vollkommen wert. Die Strecke Kopenhagen- Malmö wird mehrmals stündlich vom Öresundzug bedient. Der Öresundzug (Öresundståg) ist ein dänisch-schwedisches Verkehrskonsortium, dass seit der Eröffnung der Öresundbrücke existiert. Die Fahrt kostet aktuell 17 Euro pro Weg. Die Zugverbindungen kannst du unter anderem auf der Buchungsplattform Omio.com* nachschauen. Dort kannst du auch gleich ganz bequem die Tickets online buchen*. Alternativ werden die Tickets auch direkt auf der Homepage von Öresundståg verkauft. Fahrkartenautomaten stehen an jedem schwedischen Bahnhof zur Verfügung, an dem der Öresundzug Halt einlegt, sowie am Hauptbahnhof und am Flughafen von Kopenhagen (Kastrup). Der Ticketkauf im Zug selbst ist nicht möglich.
Achtung: Auf der gleichen Strecke verkehrt auch der schwedische Snälltåget (= Hochgeschwindigkeitszug) von SJ mit Endhaltestation Stockholm. Wenn du ein Streckenbillet von Öresundståg kaufst, ist dieses im Zug von SJ nicht gültig. Wenn du mit SJ reisen möchtest, benötigst du dafür eine Reservierung, die du im Voraus online buchen musst. Alternativ zum Zug bedient auch der Fernbusbetreiber Flixbus* die benannte Strecke mehrmals täglich.
Mehr über Malmö erfährst du in meinem Beitrag hier.
Unterkünfte in Kopenhagen
Man kann es nicht schön-reden: Kopenhagen ist ein wirklich teures Pflaster und die Suche nach einer zahlbaren Unterkunft mit nicht allzu schlechten Bewertungen, hat sich für mich als eine richtige Herausforderung herausgestellt. Laut online Bewertungen scheinen viele Hotels am gleichen Kritikpunkt zu scheitern: den kleinen Zimmern. Ich habe mich schlussendlich für das Wakeup Copenhagen Bernstorffsgade* entschieden. Die Zimmer sind auch dort klein, andererseits kann das Hotel aber mit einer ausgezeichneten Lage punkten. In 10 Minuten bist du zu Fuss beim Hauptbahnhof und zum Hafenbad vom Kalvebod Bølge musst du nur noch kurz die Strasse überqueren.
Anderenfalls kann es sich auch lohnen ein Airbnb zu mieten. Gerade wenn du in einer Gruppe unterwegs bist, wirst du für etwas mehr Platz sicher dankbar sein. Besonders empfehle ich dir ein Airbnb im Viertel Vesterbro. Das Trendviertel ist wie bereits beschrieben voller toller Cafés und Restaurants und mit der Metro erreichst du alle Sehenswürdigkeiten super schnell.
Eine weitere Möglichkeit, um an der Unterkunft zu sparen, ist im schwedischen Malmö zu übernachten*. Hier sind die Unterkünfte deutlich erschwinglicher. Allerdings darfst du bei dieser Option die Kosten für das Retour-Ticket (2 x 17 Euro / 34 Euro) zwischen den beiden Städten nicht vergessen.
Weitere Beiträge die dir gefallen könnten:
Die Informationen in diesem Beitrag können sich ändern.
* Hinweis: die mit «*» markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber das betreffende Produkt kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis der gleiche und es entstehen keine Mehrkosten. Die Provisionen ermöglichen es mir diesen Blog zu finanzieren.